Häufig gestellte Fragen
-
Was ist systemische Therapie und wie unterscheidet sie sich von anderen Therapieformen?
Systemische Therapie betrachtet den Menschen im Kontext seiner Beziehungen – Familie, Partnerschaft, Beruf. Im Gegensatz zu individualpsychologischen Ansätzen liegt der Fokus auf Wechselwirkungen, Kommunikationsmustern und systemischen Dynamiken. Sie ist ressourcenorientiert, lösungsfokussiert und eignet sich besonders bei familiären, beruflichen oder psychosozialen Herausforderungen.
-
Für wen ist systemische Therapie geeignet?
Systemische Therapie ist für Einzelpersonen, Paare, Familien und auch Familienunternehmen geeignet. Sie hilft bei persönlichen Krisen, Beziehungskonflikten, Kommunikationsproblemen, psychischen Belastungen sowie bei komplexen Übergabeprozessen in Unternehmerfamilien.
-
Was passiert in einer systemischen Therapiesitzung?
In einer Sitzung werden Anliegen besprochen, Muster reflektiert und neue Perspektiven entwickelt. Methoden wie Genogrammarbeit, Aufstellungen, Imaginationsübungen oder lösungsorientierte Fragen helfen, Klarheit zu gewinnen und Veränderung zu ermöglichen. Die Sitzungen sind dialogisch, wertschätzend und individuell gestaltet.
-
Was ist der Unterschied zwischen systemischer Therapie und systemischer Beratung?
Systemische Therapie richtet sich an Menschen mit psychischen Belastungen oder tiefgreifenden persönlichen Themen und kann auch im Rahmen von Heilbehandlungen stattfinden. Systemische Beratung hingegen ist lösungsorientiert und wird häufig bei beruflichen Fragestellungen, Konflikten in Familienunternehmen, Mediationsprozessen oder Entscheidungsfindung eingesetzt. Beide Ansätze arbeiten mit ähnlichen Methoden, unterscheiden sich jedoch im Setting und rechtlichen Rahmen.
-
Wie lange dauert eine systemische Therapie und was kostet sie?
Die Dauer hängt vom Anliegen ab – manche Prozesse benötigen wenige Sitzungen, andere begleiten über mehrere Monate. Die Kosten variieren je nach Dauer und Setting (Einzel, Paar, Familie, Unternehmen).
-
Ist systemische Therapie auch für Mediation und Konfliktlösung geeignet?
Ja. Systemische Methoden sind hervorragend für Mediation und Konfliktklärung geeignet – sowohl in privaten als auch unternehmerischen Kontexten. Sie fördern Verständnis, Perspektivwechsel und nachhaltige Vereinbarungen, z. B. bei familiären Spannungen oder geschäftlichen Differenzen.